Loading
Share This
Kontakt
Scroll Down
Categories
//Prebunking

Prebunking

Prebunking – Proaktive Desinformationsabwehr

In der heutigen digitalen Welt sind wir ständig mit Informationen konfrontiert. Es ist, als ob wir in einem endlosen Ozean schwimmen, in dem Wahrheit und Lüge, Fakten und Fiktionen, miteinander vermischt sind. Desinformation und Fake News haben sich zu einem wachsenden Problem entwickelt, das unsere Gesellschaft und Demokratie bedroht, ähnlich wie ein heimtückischer Unterwasserstrom, der einen unvorbereiteten Schwimmer in die Tiefe ziehen kann.

Um sich vor diesen gefährlichen Strömungen der Falschinformation zu schützen, ist es hilfreich, die gängigsten Manipulationstechniken zu kennen. Es ist, als ob man lernt, die Warnzeichen eines herannahenden Sturms zu erkennen, bevor er einen erfasst, kurz Prebunking oder wie ich es im beamten-deutsch bezeichne „Proaktive Desinformationsabwehr“.

Die Proaktive Desinformationsabwehr ist ein präventiver Ansatz zur Bekämpfung von Desinformation. Stellen Sie es sich wie einen Leuchtturm vor, der uns hilft, die gefährlichen Riffe der Falschinformation zu erkennen, bevor wir auf sie auflaufen. Es klärt uns über die Mechanismen von Desinformation auf, bevor sie sich verbreiten, und stärkt unsere Fähigkeit, irreführende Inhalte zu erkennen und zu vermeiden.

Gängige Manipulationstechniken

Dekontextualisierung

Dekontextualisierung ist eine gängige Manipulationstechnik, bei der Texte, Bilder oder Videos absichtlich in einen falschen Zusammenhang gestellt werden. Wichtige Hintergrundinformationen, die den Aussagen eine andere Bedeutung geben könnten, werden weggelassen oder ignoriert. Dies kann dazu führen, dass Menschen falsch informiert werden und ihre Meinung auf der Grundlage irreführender Informationen bilden.

Beispiel:

Stellen Sie sich vor, es gibt ein Video von einer Rede des deutschen Bundeskanzlers. In der Rede spricht der Kanzler über die Notwendigkeit von Kompromissen in der Politik und sagt: „Manchmal müssen wir Entscheidungen treffen, die nicht jedem gefallen, um das größere Wohl zu erreichen.“

Jemand, der die Kanzlerin diskreditieren möchte, könnte diesen Clip aus dem Kontext reißen und nur den Teil teilen, in dem sie sagt: „Manchmal müssen wir Entscheidungen treffen, die nicht jedem gefallen.“ Dieser aus dem Kontext gerissene Clip könnte dann mit einer Überschrift wie „Der Kanzler kümmert sich nicht um die Meinung der Bürger“ geteilt werden.

Panikmache

Panikmache ist eine weitere Taktik, die darauf abzielt, bei den Menschen Angst, Verwirrung oder Unsicherheit zu erzeugen. Diese Manipulationsstrategie zielt darauf ab, emotionale Reaktionen hervorzurufen, um so das rationale Denken einzuschränken.

Beispiel:

Eine lokale Nachrichtenwebsite veröffentlicht einen Artikel mit der Überschrift: „Deutschland steht vor einer beispiellosen Kaffeekrise – Decken Sie sich jetzt ein!“

Der Artikel behauptet, dass aufgrund von Transportproblemen und Klimaveränderungen, die die Kaffeeernte in mehreren Ländern beeinträchtigen, eine ernsthafte Kaffeeknappheit droht. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass die Regale in den Supermärkten bald leer sein könnten und die Menschen möglicherweise ohne ihren morgendlichen Kaffee dastehen. Der Artikel verwendet alarmierende Begriffe wie „beispiellose Krise“, „Decken Sie sich jetzt ein“ und „leere Regale“, um eine Atmosphäre der Angst und Dringlichkeit zu erzeugen.

In Wirklichkeit gibt es zwar einige Transportprobleme und Klimaveränderungen, die die Kaffeeernte beeinflussen, aber die meisten Supermärkte haben genug Kaffee auf Lager und es gibt auch andere Lieferanten und Kaffeesorten, die die Lücke füllen können. Die tatsächliche Situation ist also weit entfernt von der „beispiellosen Krise“, die der Artikel darstellt.

Dieses Beispiel zeigt, wie Panikmache verwendet werden kann, um eine Atmosphäre der Angst und Dringlichkeit zu erzeugen, die die Menschen dazu veranlasst, bestimmte Aktionen zu unternehmen.

Whataboutismus

Whataboutismus ist eine Ablenkungstaktik, bei der von einem ursprünglichen Argument oder einer Kritik abgelenkt wird, indem man auf ein anderes Problem verweist. Anstatt auf das ursprüngliche Thema einzugehen, wird der Fokus auf etwas anderes gerichtet.

Beispiel:

Sie hören im Radio eine Diskussion über den Klimawandel in Deutschland. Ein Teilnehmer argumentiert, dass Deutschland seine Bemühungen zur Reduzierung von CO2-Emissionen intensivieren muss, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen.

Ein anderer Teilnehmer antwortet jedoch mit: „Aber was ist mit China und den USA? Sie sind die größten CO2-Emittenten der Welt. Warum sprechen wir nicht über sie?“

Dies ist ein klassisches Beispiel für Whataboutismus. Anstatt auf das Argument einzugehen, dass Deutschland seine Bemühungen zur Reduzierung von CO2-Emissionen intensivieren muss, lenkt der zweite Teilnehmer die Diskussion auf ein anderes Thema. Dieser Ablenkungsversuch kann dazu dienen, die Notwendigkeit von Maßnahmen in Deutschland zu minimieren oder zu ignorieren, indem die Aufmerksamkeit auf andere Länder gelenkt wird.

Cherry-Picking (Rosinenpicken)

Diese Technik besteht darin, nur bestimmte Informationen auszuwählen, die die eigene Position unterstützen, während andere Informationen, die dem widersprechen könnten, ignoriert oder weggelassen werden.

Beispiel:

Sie setzen sich vor den Fernseher, schalten Lanz ein und sehen wie so häufig eine politische Debatte, in der es um die Leistung der aktuellen Regierung geht. Ein Kritiker der Regierung könnte argumentieren: „Die aktuelle Regierung hat versagt, weil die Arbeitslosenquote gestiegen ist.“

Dieses Argument könnte auf den ersten Blick überzeugend erscheinen, aber es ist ein Beispiel für Cherry-Picking. Der Kritiker hat eine einzelne Statistik ausgewählt, die seine Position unterstützt – in diesem Fall die gestiegene Arbeitslosenquote – und ignoriert andere möglicherweise positive Aspekte der Regierungsleistung.

Zum Beispiel könnte die Regierung erfolgreich Maßnahmen zur Verbesserung des Bildungssystems umgesetzt haben, die Umweltgesetzgebung verschärft haben, um den Klimawandel zu bekämpfen, oder die Infrastruktur des Landes verbessert haben. All diese Aspekte könnten ein Zeichen für eine erfolgreiche Regierungsarbeit sein, werden aber vom Kritiker ignoriert, um ein negatives Bild der Regierung zu zeichnen.

KI generierte Inhalte

Und die aus meiner Sicht größte Herausforderung zum Schluss – KI. Mit fortschrittlichen Technologien wie Deep Learning können KI-Systeme überzeugende gefälschte Bilder, Texte und Videos erstellen, die als „Deepfakes“ bekannt sind. Diese KI-generierten Fälschungen können so realistisch sein, dass sie für das menschliche Auge schwer zu erkennen sind. Sie können verwendet werden, um falsche Nachrichten zu verbreiten, Personen zu diskreditieren oder Verwirrung und Misstrauen zu säen. Die Fähigkeit der KI, solche täuschend realistischen Fälschungen zu erzeugen, stellt eine ernsthafte Herausforderung für unsere Fähigkeit dar, Wahrheit von Fiktion zu unterscheiden und uns gegen Desinformation zu schützen.

Beispiel:

Ein KI-System erstellt ein gefälschtes Video des deutschen Bundeskanzlers, in dem er angeblich eine kontroverse politische Aussage macht, die er in Wirklichkeit nie gemacht hat. Das Video wird online verbreitet und löst eine Welle von Empörung und Kontroversen aus. Viele Menschen glauben, dass das Video echt ist, weil es so realistisch aussieht und der Kanzler genau so spricht und sich genau so bewegt, wie man es von ihm erwartet. In Wirklichkeit ist das Video jedoch ein Deepfake, das von einer KI erstellt wurde, um Desinformation zu verbreiten und die öffentliche Meinung zu manipulieren.

Fazit

Die Verbreitung von Desinformation und Fake News stellt eine ernsthafte Bedrohung für unsere Gesellschaft und Demokratie dar. Es ist von entscheidender Bedeutung, die Menschen für diese Manipulationstechniken zu sensibilisieren. Die proaktive Desinformationsabwehr, gemeinsam mit Bildung und Medienkompetenz, spielt dabei eine entscheidende Rolle. Indem wir uns gegen diese Techniken wappnen, können wir die Ausbreitung von Desinformation eindämmen und eine resiliente Gesellschaft aufbauen, die den Gefahren standhalten kann. Es liegt in unserer Verantwortung, uns aktiv für die Wahrheit einzusetzen und unsere Demokratie zu schützen.

  • 1.077 views
  • 0 Comment

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt
Close